Nachdem in den letzten ein, zwei Jahren hier eher wenig los war, ist doch eine gewisse Tendenz nach oben festzustellen. Drei Artikel von mir und einer von Mugo innerhalb eines Monats, das ist schon einiges. Leider nicht mehr ganz so wie früher, als alleine pro Woche drei Einträge erschienen, aber immerhin doch eine deutliche Steigerung, betrachtet man die letzten beiden Jahre.
Aber das ist nicht alles. Wie der ein oder andere weiß, schrieb ich bis zum Jahreswechsel beruflich an anderer Stelle über Gratisdownloads von Virensoftware und sehr viel über Angry Birds, weil es das ist, was die Leser wollen. Nach einer gewissen Erholungsphase von diesem ungewohnten Metier kann ich mich endlich wieder obskurem Kram widmen, welcher keinen Menschen interessiert. Als da wären diese zwei Projekte:
1000ff.de – Für 1000ff.de habe ich schon für Urzeiten geschrieben, fast zu Beginn meiner eigenen Bloggerkarriere (lol). Betreiber Simon fragte angelegentlich, ob ich nicht mal wieder Lust hätte, und natürlich! Während Netzpolitik in Deutschland gut abgedeckt ist, ist Netzkultur jenseits von lustigen Videoseiten eher ein Underachiever. Da gibt es eine echte Lücke, in die wir reinstoßen wollen, mit Netzarchäologie und handfesten Tipps und Workarounds (das macht dann Simon). Jüngst schrieb ich über den tollen Kartendienst Old Maps Online und die Netzwirkung der obskuren Marketingaktion Dotwin.
kerfuffle.de – Wahrscheinlich durch ein Böller/kleine Tochter-Gemisch wach gehalten, kam Frank zur Silvesternacht auf die Idee, ein Blog zu starten, auf dem er sich auch technisch ein bisschen austoben kann. Und frug, kurz darauf, ob ich dabeisein möchte. Als an die Britcom Little Britain angelehnten Andy & Lou posten wir genau lediglich Lustiges. Sehr minimalistisch gibt es Bilder und Videos, eine Überschrift, viel mehr braucht es nicht. Ich persönlich verstehe das Projekt als eine Art Anti-9gag.com: Es gibt verhältnismäßig viel eigenen Content, eher obskures als mainstreamiges, keine Rage-Comics (ich kann sie nicht mehr sehen), möglichst eine Quellenangabe und bloß keine Wasserzeichen. Dafür gibt’s eben auch keine 1000 Einträge am Tag. Keine Quellenangabe hat leider die hoffentlich irgendwann fortgesetzte Miniserie Alternative Simpsonkunst I und Alternative Simpsonkunst II. Diese beiden Bilder habe ich mal irgendwann im Internet aufgetan und suche seitdem den Ersteller. Ich will mehr! Also, falls das jemand kennt, bitte melden.
Weitermachen!
Und morgen oder so geht gleich noch ein Artikel von mir online, der in Ergänzung zu meinem Bericht über meine ersten drei Tage USA stehen wird! Hey, vielleicht kommt das private Bloggen ja tatsächlich wieder in Mode, so wie damals, als wir angefangen haben. Blog 2.0, sozusagen. Diesmal aber natürlich ironisch gemeint, denn wer schreibt schon Blogs?
Wir sind sowas wie die Vinylsammler des Internets.