Auf den Keks / Technik und Inhalt

Soeben bestellt: Man glaubt es nicht: Leben und Werk von Joska Pintschovius über Heino Jaeger, einen trotz Bemühungen der letzten Jahre, ihn unter’s Volk zu bringen, auch heute noch weitgehend unbekannten Humoristen, Satiriker, Maler. Zwar haben ihn bloß eine Handvoll Leute gekannt, diese aber haben inspiriert durch ihn große Karriere gemacht (Schneider, Dietrich, Strunk).

Die Entwicklung der eigenen Einstellung zur Populärkultur verläuft ja meist so: Man kennt den neuesten Scheiss und lacht jeden aus, der es nicht kennt; man sucht sich seine Subkulturnische und sucht den Untergrund nach unbekannten Künstlern ab, um missionarisch zu wirken und jedem CDs (neuer: youtube-Videos) vor die Nase zu halten, „musst Du hören!“; man ist traurig, dass der Underground-Künstler jetzt von jedem gehört wird, überhaupt, die Hallen werden auch immer größer und die Musik poppiger; man kriegt ein entspanntes Verhältnis zu dem Ganzen, da man sich nicht mehr ausschließlich, so wie die Jahre zuvor, über diese Künstler definiert, sondern: erwachsen wird *schauder* Natürlich im Idealfall, neulich erst zeigte das Fernsehen eine Mutter, die sich nicht um ihr Kind kümmern konnte, da sie vollauf mit ihrer Arbeit im Tokio Hotel-Fanclub beschäftigt war.

Heino Jaeger jedenfalls habe ich vor ca. 4 Jahren für mich entdeckt, was natürlich reichlich spät ist, es würde mich dennoch nicht all zu sehr stören, würde er jetzt, durch welche Umstände auch immer, zu großer Bekanntheit gelangen. Im Gegeneteil wäre es schön, würden ihn viel mehr Leute kennen. Nicht ohne Grund forderte Heinz Strunk während seiner Antrittsrede als Spitzenkandidat der PARTEI 2008 die Benennung einer Straße in Hamburg-Harburg, wo sowohl Strunk als auch Jaeger geboren wurden, nach eben diesem. Zu Kopf steigen könnte es Heino Jaeger nicht: Er starb 1997 verarmt und einsam in einem Pflegeheim.

*****

Die vergesslichen Leser müssen jetzt nicht mehr meinen Kommentarfeed abonnieren, um Diskussionen zu verfolgen, denn auch wordpress.com hat inzwischen die Nützlichkeit des E-mail-Abonnements von Kommentaren erkannt, wodurch das nun auch hier möglich ist. Ich empfehle den Kommentarfeed aber dennoch, denn viel gibt es hier eh nicht, aber man würde vielleicht so etwas hier verpassen:

Alla wenn ich dir auf den Keks gehe, wieso kaufst du dir keinen? Dann brauchst du mich nicht !?

( ausgedacht ?
lOl

Das ist auch gleichzeitig ein Aufruf: Wer mir den Kommentar erklären kann, möge es bitte tun. Bitte.
Was ich jetzt noch gerne hätte: mehr Themes. Die Auswahl ist hier nach wie vor ziemlich beschränkt und es kam jetzt schon einige Monate nichts neues mehr hinzu. Dann wäre ich erst einmal wunschlos glücklich, was wordpress.com als Hoster angeht.

*****

(hier könnte Ihre Werbung stehen)

*****

Erinnerung des Tages: Nicht vergessen! Wir haben einen Innenminister, der sich von Waffenhändlern kaufen lässt.

Werbung
Dieser Beitrag wurde unter Culture Beats, Gehirnstürm abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

5 Antworten zu Auf den Keks / Technik und Inhalt

  1. Herr Punkt Markus schreibt:

    Hab mir das Buch mal bestellt und bin gespannt 🙂

  2. Sebastian schreibt:

    Ich auch 🙂

  3. meistermochi schreibt:

    ich denke mal früher oder später… kommt eh alles ans licht. so oder so. schreiber gibts ja auch noch.

  4. Pingback: Sicherheit « social issues and stuff

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s